Wir begrüßen Sie auf den Seiten des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos)
Das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter -bifos- besteht seit 1992 und ist ein Verein von und für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Bifos ist eng mit der Selbstbestimmt Leben Bewegung behinderter Menschen in Deutschland und der internationalen Behindertenbewegung verbunden und ist Mitglied des Dachverbandes „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Behinderter in Deutschland -ISL- e.V.".
Des Weiteren bietet die bifos Online-Akademie eine Weiterbildung zum selbstbestimmten Leben an; nun auch neu für nichtbehinderte Personen (beispielsweise: Angehörige, Personen aus sozialen Berufen etc.).
Weitere Angebote finden Sie, wenn Sie oben auf Angebote oder hier auf Projekte klicken. Hier gelangen Sie zum aktuellen Projekt Zeitzeugen.
Rechtliche Grundlagen für die Teilhabeberatung Intensiv-Kurs Recht
21. Mai – 25. Mai 2018 im Seminarhotel der Manfred-Sauer-Stiftung Lobbach
Berater*innen der neuen Beratungsstellen in der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung werden in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit den unterschiedlichsten Problemen behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Berührung kommen und gefordert sein, über rechtliche – insbesondere sozialrechtliche Fragen – aus allen Bereichen des Sozialrechts Auskunft geben zu müssen. Hierzu ist es erforderlich, mindestens über Grundkenntnisse in den einzelnen Gesetzbüchern und im Gleichstellungsrecht zu verfügen.
Ziel des Wochenseminars:
Die Teilnehmenden lernen die Struktur des Behindertenrechts kennen. Eine Schwerpunktsetzung erfolgt auf die Vorschriften im Sozialrecht. Ein selbstständiger und sicherer Umgang mit sozialrechtlichen Fragen wird vermittelt.
Zielgruppe:
Berater und Beraterinnen, die haupt- oder ehrenamtlich Menschen mit Behinderung und deren Angehörige beraten wollen. Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber eine Tätigkeit in der Beratung.
Bild vom Peer Counseling Trainer*innen-Treffen in Uder Bild: Matthias Rösch
Uder (kobinet) Die aktuellen 12 Trainer*innen der bifos Peer Counseling Weiterbildung haben sich am Sonntag und Montag in Uder getroffen, um sich über Lerninhalte der einzelnen Blöcke auszutauschen und diese weiterzuentwickeln. Natürlich stand das Thema Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) auch auf der Tagesordnung, da u.a. hierfür die Teilnehmer*innen weitergebildet werden und Peer Counseling einer der wichtigsten Bestandteile in der Beratung der geförderten EUTB-Beratungsstellen ist, wie Jenny Bießmann berichtet.
Des Weiteren wurde bei dem Treffen die 16., 17. und 18. Peer Counseling Weiterbildung geplant, die das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) mittlerweile durchführt, und über die Zertifikatsvergabe der aktuellen Weiterbildung gesprochen.
Bei dem Treffen der Trainer*innen war zum letzten Mal Uwe Frevert aus Kassel dabei. Er hat von Anfang an mitgewirkt, als bereits vor 25 Jahren die ersten Peer Counseling Weiterbildungen vom bifos konzipiert und durchgeführt wurden. Seitdem hat er die vielen angehenden Peer Counselor*innen mit seinem Wissen und seiner Erfahrung aus der Selbstbestimmt Leben Bewegung und in der Beratung zur persönlichen Assistenz begleitet. "Herzlichen Dank dafür. Uwe Frevert wird als Zeitzeuge der Selbstbestimmt Leben Bewegung von Menschen mit Behinderungen weiterhin der bifos-Weiterbildung zur Verfügung stehen", erklärte Jenny Bießmann. Gerade im Hinblick auf die neu gestarteten ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB) sei es wichtig, dass behinderte Menschen im Peer Counseling gezielt geschult werden, denn vielfältige Erfahrungen der Beraterinnen und derjenigen, die beraten wurden, zeigen, wie wichtig die Methode des Peer Counselings für die Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen ist.